Anwendung des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit in der Praxis
Seit dem 28. Juni 2025 ist eine neue europäische Richtlinie zur digitalen Zugänglichkeit in Kraft: die Europäische Zugänglichkeitsverordnung (EAA). Diese Richtlinie verpflichtet Organisationen, dafür zu sorgen, dass ihre digitalen Produkte (wie Websites, Webshops und Apps) die europäischen Anforderungen an die (digitale) Barrierefreiheit erfüllen. Das heißt, wenn Sie z.B. einen Webshop betreiben, muss dieser auch von Menschen mit Seh- oder motorischen Behinderungen genutzt werden können. Die EAA hat einen großen Einfluss auf die Arbeit von z.B. Frontend-Entwicklern, UX-Designern, Produktverantwortlichen und Content-Erstellern. In Zusammenarbeit mit Thuiswinkel.org haben wir daher vier E-Learnings zur digitalen Zugänglichkeit für die E-Academy der Interessengemeinschaft entwickelt. Mit diesen E-Learnings wird die Zielgruppe über den Inhalt der EAA informiert und kann sicherstellen, dass ihre digitalen Produkte mit der neuen EU-Richtlinie übereinstimmen.
Zielgruppenspezifisches E-Learning mit Video
Bei der Publikumsbefragung haben wir festgestellt, dass die neuen Vorschriften zur digitalen Zugänglichkeit auf manche bedrückend wirken könnten. Daher war es wichtig, die E-Learnings auf eine positive Note zu setzen. Natürlich bringt die neue Richtlinie Herausforderungen mit sich, aber die digitale Barrierefreiheit bringt vor allem viel Gutes! Zum einen, weil mehr Menschen das digitale Produkt richtig nutzen können. Aber auch, weil es das Produkt tatsächlich verbessert. Digital zugängliche Websites erfordern zum Beispiel weniger Wartung und sind in Suchmaschinen leichter zu finden. Für Webshops schafft eine gute digitale Zugänglichkeit Raum für Wachstum und zusätzlichen Umsatz. Eine Chance, die Sie als Webshop nicht verpassen dürfen!
In den E-Learnings zeigen Experten anhand von Videos, wie digitales barrierefreies Bauen und Design in der Praxis funktioniert. Für jedes Berufsprofil (Front-End-Entwickler, UX-Designer, Product Owner und Content Creators) gibt es ein eigenes E-Learning, das mit einem zentralen Praxisfall ausgestattet ist. Dadurch ist das Lehrmaterial konkret auf den Arbeitsbereich des Teilnehmers anwendbar.
Die E-Learnings wurden in enger Zusammenarbeit mit Thuiswinkel.org und den Experten von MKB Toegankelijk entwickelt. Dieses Programm von MKB-Nederland und VNO-NCW regt Branchenorganisationen und Unternehmer dazu an, an der Barrierefreiheit zu arbeiten, damit jeder vollständig an der Gesellschaft teilhaben kann. Die e-Learnings können über die e-Academy von Thuiswinkel.org abgerufen werden.
Maßgeschneidertes E-Learning zur digitalen Barrierefreiheit
Mit den E-Learnings zum Thema digitale Zugänglichkeit helfen wir – gemeinsam mit Thuiswinkel.org – Frontend-Entwicklern, UX-Designern, Produktverantwortlichen und Content Creators auf ihrem Weg zur Erstellung digital zugänglicher Produkte.
Möchten Sie, dass Ihr Zielpublikum erfährt, wie sich das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit auf Ihren Sektor auswirkt? Haben Sie Ihre eigene maßgeschneiderte Lernlösung zum Thema digitale Barrierefreiheit entwickelt? Oder haben Sie eine ganz andere Lernfrage? Wir freuen uns, mit Ihnen mitzudenken. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular auf dieser Seite oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns darauf!
