Zurückgehen
Brainblog

Konversationsform im E-Learning: 5 Tipps für gut geschriebene Konversationssprache.

gesprekvorm
Ivo Spezialist für digitales Lernen
Über unsere Brainblogs

Wir freuen uns, Sie zu inspirieren und unser Wissen über (Online-)Lernen mit Ihnen zu teilen.
In unseren Brainblogs können Sie mehr über relevante Themen in unserem Bereich lesen.

Die Gesprächsform ist eine beliebte Form des Online-Lernens, um Lerninhalte anzubieten.
Unter einer Gesprächsform verstehen wir die Präsentation von Informationen in Form eines (fiktiven) Dialogs.
Die Beliebtheit dieser Arbeitsform hat einen Grund: Sie verwandelt Informationen von flach und sachlich in praktisch, realistisch und nachvollziehbar.
Aber sie stellt auch eine Herausforderung dar: Das Verfassen eines Gesprächs erfordert eine andere Art des Schreibens.
Sie müssen die gesprochene Sprache auf Papier bringen.
Aber wie?
In diesem Blog geben wir Ihnen fünf Tipps für gut geschriebene Konversationssprache.

Tipp 1 – Stellen Sie Ihr Gespräch noch einmal nach

„Haben Sie es schon gehört? Eine Kollegin aus der Personalabteilung hat auf einen Link in einer E-Mail geklickt. Daraufhin wurde ihr gesamter Computer blockiert.“

„Wirklich, nein! Wann?“

Sie kennen das wahrscheinlich: Sobald Sie anfangen zu schreiben, verwenden Sie plötzlich viel mehr formale Wörter, als wenn Sie dieselbe Nachricht laut aussprechen würden. Lange, umständliche Satzstrukturen tauchen auf. Sie fangen an, schwierige Wörter wie ‚in Richtung‘, ‚bezüglich‘ oder ‚daher‘ zu verwenden. Oder Sie wählen plötzlich ‚welcher‘ als Relativpronomen anstelle von ‚dass‘ oder ‚dass‘. Nun, das sollten Sie sowieso nicht tun, aber in einer Gesprächsform ist das völlig unrealistisch. Zum Glück gibt es einen einfachen Trick, um dies zu vermeiden: Sprechen Sie Ihren geschriebenen Text laut aus. Oder besser gesagt: Spielen Sie sich das Gespräch einmal selbst vor. Sie werden schnell feststellen, welche Wörter Sie niemals laut aussprechen würden. Und damit auch, welche Wörter Ihren Text formell oder unrealistisch machen.

performance support

Tipp 2 – Finden Sie Wörter, bevor Sie nach Wörtern suchen

„Ich meine… Sie lesen jeden Tag von dieser Art von E-Mails in der Zeitung. Dann wissen Sie, dass Sie nicht auf einen solchen Link klicken sollten. Oder? Ich finde das ehrlich gesagt ziemlich… dumm.“

„Nun… Um ehrlich zu sein… Es war trotzdem ziemlich… überzeugend. Ich könnte auch darauf hereinfallen, wenn ich eine solche E-Mail erhalten würde. I… Ich würde es nicht wagen, meine Hand dafür ins Feuer zu legen, wohlgemerkt.

Ein wichtiger Unterschied zwischen geschriebener Sprache und gesprochener Sprache ist die Art und Weise, wie sie entstehen. Ein geschriebener Text hat einen relativ langen Vorlauf: Sie denken über Ihre Botschaft nach, Sie beginnen zu schreiben, Sie lesen Korrektur, Sie schreiben um, Sie lesen wieder Korrektur und schließlich haben Sie Ihren Text. Bei einem gesprochenen Text ist dieser Prozess viel kürzer. Sie beginnen zu sprechen und Ihr Gehirn denkt über die Worte nach, die kurz darauf folgen. Das hat Folgen: Sie stocken bei der Suche nach den richtigen Worten. Sie ‚eeuht‘. Sie lassen ein Schweigen fallen. Sie polstern Ihren Satz auf, um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen („Ich meine […]“ „Sagen Sie es.“ „Verstanden?“). Sie beginnen auf halbem Weg einen neuen Satz, weil Ihnen eine bessere Formulierung eingefallen ist. Alles Elemente, die ein Gespräch zu einem Gespräch machen. Und das sollte sich auch in Ihrem schriftlichen Gesprächsformular widerspiegeln.

Tipp 3 – Tauchen Sie in den WhatsApp-Modus ein

„Pff, was nun? Einfach abwarten und sehen? Oder doch die IKT einschalten?“

„Hm, ich weiß es auch nicht. Vielleicht sollten Sie anrufen, nur um sicherzugehen?“

Ho! Hm! Pff! Puh! Ach! Haha! Ts! Wenn wir sprechen, verwenden wir alle möglichen Laute und Geräusche, um unsere Worte zu unterstützen. Auf diese Weise unterstreichen wir die Emotion, die wir empfinden. In schriftlichen Texten verwenden wir diese Klänge und Geräusche natürlich nicht. Mit einer wichtigen Ausnahme: WhatsApp. Lesen Sie sich einfach Ihre WhatsApp-Unterhaltungen durch: Plötzlich fliegen Ihnen die hmm’s und pff’s in Ihren geschriebenen Texten um die Ohren. Indem Sie solche Geräusche in Ihre Konversationsform schreiben, erzeugen Sie die Illusion einer gesprochenen Geschichte. Puh!

gespreksvorm

Tipp 4 – Unterbrechen Sie das Gespräch

„Tut mir leid, aber ich verstehe wirklich nicht, wie Sie darauf hereinfallen können […]“

„Nun“

„[…] all diese Rechtschreibfehler, der seltsame Absender, der merkwürdige Link. Es war eindeutig eine Fälschung.“

Zwei Menschen, die sich unterhalten, reden oft genug aneinander vorbei. Ihr Zuhörer übernimmt Ihren Satz. Sie korrigieren Ihren Gesprächspartner mitten im Satz. Oder Sie lassen ein bejahendes ‚Ja‘ auf halbem Weg aus. Es ist nicht immer möglich, während eines Gesprächs völlig ununterbrochen zu sprechen. Meistens ist das sogar der Fall. Das können Sie sich zunutze machen, wenn Sie eine Gesprächsformulierung aufschreiben. Lassen Sie Person B den Satz von Person A beenden. Oder lassen Sie Person A den Satz von Person B kurz unterbrechen, bevor Person B ihn zu Ende spricht.

Tipp 5 – Schlucken Sie es!

„ICT schon gesprochen?“

„Ja, aber nicht sehr gut.“

„Mein Bruder hatte ihn letztes Jahr auch. Wirklich sauer.“

Diejenigen, die reden, sind faul. Oder formulieren wir es positiv: effizient. Wir ziehen es vor, beim Sprechen Wörter oder Sätze herunterzurasseln. Wir verschlucken zum Beispiel Vokale, um schneller auf den Punkt zu kommen. Es ist angenehmer zu sprechen, wenn Sie ‚mein Rucksack‘ sagen können, anstatt ‚mein Rucksack‘. Dank des Apostrophs können Sie dies auch textlich wiedergeben. Es ist auch einfach, beim Sprechen Wörter auszulassen. Sicherlich ist ‚I think so‘ etwas umständlicher auszusprechen als ‚Think ‚t‘. Warum sollten Sie Zeit damit verschwenden, zu sagen ‚Machen wir es so, wie Sie es gerade vorgeschlagen haben‘, wenn Sie einfach ‚Ist gut‘ sagen können. Grammatikregeln werden hier oft über Bord geworfen und Hilfsverben lösen sich in Luft auf. Und in diesem Fall ist das völlig in Ordnung. Bei der Konversationsform macht jeder Sprachpurist gerne eine Ausnahme.

Machen Sie schließlich Gebrauch von Ihrer Publikumsanalyse

Die obigen Tipps können Ihnen dabei helfen, einen Text in einer überzeugenden Gesprächsform zu verfassen. Aber natürlich hat der Kontext Ihrer Lernlösung einen großen Einfluss auf die Worte, die Sie letztendlich wählen. Ein Gespräch zwischen zwei IKT-Fachleuten wird anders verlaufen als eines zwischen zwei Rechtsanwälten. Haben Sie die Möglichkeit, sich mit Menschen aus der Zielgruppe zu unterhalten? Nutzen Sie das! Welche Wörter verwenden sie häufig? Wie bauen sie ihre Sätze auf? Das ist nicht der Hauptzweck Ihrer Zielgruppenanalyse, aber es ist ein nettes Nebenprodukt als Input für Ihr Gesprächsformat.

Über Ivo

Ivo Terpstra ist Spezialist für digitales Lernen bei inBrain.
Mit seinem Hintergrund im Journalismus und seiner Liebe zur Sprache sucht er immer nach kreativen Wegen, um eine Geschichte dem Zielpublikum verständlich zu vermitteln.

Ivo - Spezialist für digitales Lernen
Maximieren Sie das Potenzial ...
mit digitalen Lernlösungen!
Zum Kontaktformular
Cookies?

inBrain setzt sich für den Schutz Ihrer persönlichen Daten ein. inBrain verwendet auf seiner Website nur in sehr begrenztem Umfang cookies.

Ja, ich akzeptiere Cookies Nein, lieber nicht