Zurückgehen
Brainblog

Dieses Modell wird Ihre Lernkampagne wirklich effektiv machen.

Sebastiaan Geschäftsführerin
Über unsere Brainblogs

Wir freuen uns, Sie zu inspirieren und unser Wissen über (Online-)Lernen mit Ihnen zu teilen. In unseren Brainblogs können Sie mehr über relevante Themen in unserem Bereich lesen.

Stellen Sie sich Folgendes vor: Das Management bittet Sie als L&D-Fachmann, eine Lernlösung zum Thema – ich nenne es mal – Nachhaltigkeit zu entwickeln. Sie machen sich enthusiastisch an die Arbeit und es entsteht ein großartiges Lernprodukt. Aber die Ergebnisse bleiben aus. Ihre Kollegen folgen Ihrer Lernlösung, aber danach fehlt ihnen immer noch die intrinsische Motivation, an der Nachhaltigkeit zu arbeiten. Wie hätten Sie das anders machen können? Wie können Sie Ihre Kollegen binden, faszinieren und aktivieren?

Als L&D-Fachleute arbeiten wir ständig daran, durchdachte und gut recherchierte Lernlösungen zu entwickeln. Aber ebenso wichtig ist die Art und Weise, wie wir die Inhalte vermitteln. Dies trägt wesentlich zur intrinsischen Motivation der Zielgruppe bei. Ich bin sicher, auch Sie kennen Beispiele für unterhaltsame Lernformen mit schwachem Inhalt, die bei der Zielgruppe besser ankommen als ein gut recherchiertes, aber langweiliges Lernprodukt.

 

Didaktisches und aktivierendes Lernen

Wie schaffen Sie es, eine Lernlösung zu entwickeln, die sowohl didaktisch fundiert als auch aktivierend ist? Für die Antwort können wir uns von einem anderen Bereich inspirieren lassen: dem Marketing. In der Welt des Marketings geht es darum, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Es geht darum, auf ein Bedürfnis zu reagieren und dann zum Handeln aufzufordern. Marketingfachleute sind sehr gut darin, Menschen zu fesseln und kleine Routinen in der Zielgruppe zu etablieren. Das ist genau das, was auch ein L&D-Mitarbeiter erreichen möchte: Die Anwendung neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen muss zur Routine werden. Dadurch wird die Wissensverarbeitung verstärkt und die Aneignung und Anwendung neuen Wissens wird zu einem Automatismus.

Aber Vorsicht! Es gibt einen großen Fallstrick: Routine kann zu Monotonie, Langeweile und Desinteresse führen. Zum Beispiel die jährliche Compliance-Schulung, die jedes Jahr gleich abläuft. Müssen Sie diese Schulung zum x-ten Mal absolvieren? Dann haben Sie das Gefühl, dass Sie nichts Neues lernen werden und brechen die Schulung eher ab. Das wollen Sie natürlich vermeiden. Wie gehen unsere Freunde im Marketing damit um?

Omnichannel-Lernen

Der große Trick der Vermarkter besteht darin, dieselbe Botschaft auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zeiten zu verkünden. Abgestimmt auf das Medium und abgestimmt auf die Zielgruppe. In dem Moment, in dem eine bestimmte Werbung anfängt, Sie zu nerven, verschwindet sie aus dem Fernsehen und die Botschaft erhält ein völlig neues Gesicht. Und in einer Zeitschrift, in den sozialen Medien und in der Bushaltestelle sehen Sie die Botschaft in völlig anderer Form wieder. Dies ist das so genannte Omnichannel-Marketing: die Vermittlung einer konsistenten Botschaft über verschiedene Kommunikationskanäle. So bleiben Sie monatelang an der gleichen Botschaft interessiert.

Und hoppla: da haben Sie schon den Kern einer guten Lernkampagne. Indem Sie verschiedene, kohärente Lerninterventionen einsetzen und diese über verschiedene Kanäle anbieten, können Sie das Interesse Ihrer Zielgruppe aufrechterhalten. Omnichannel-Lernen! Die Menschen beschäftigen sich über einen längeren Zeitraum hinweg intensiver mit einem Thema, ohne dabei das Interesse oder die Begeisterung zu verlieren. Aber wie stellen Sie das an?

Inspirieren-Aktivieren-Fazilitieren-Methode

Inspirieren-Aktivieren-Fazilitieren

Es ist an der Zeit, einen weiteren Marketingtrick anzuwenden: ein Content-Strategie-Modell, das sich um das Inspirieren, Aktivieren und Erleichtern dreht. Diese Methode – basierend auf einem Modell, das ursprünglich von Google und YouTube entwickelt wurde – hilft bei der effektiven Organisation und Planung von Interventionen. Dieses Modell berücksichtigt verschiedene Arten von Inhalten: Inhalte, die Aufmerksamkeit erregen, Inhalte, die aktivieren und Inhalte, die das Vertrauen der Nutzer gewinnen. Indem Sie diese Informationen in einer bestimmten Häufigkeit anbieten, sorgen Sie dafür, dass ein Thema zur Routine der Zielgruppe wird.

Inspirieren Sie

Die Inspirationsphase dient dazu, Aufmerksamkeit zu erregen, Menschen zu inspirieren und deutlich zu machen, warum ein Thema wichtig ist. Um noch einmal das Beispiel der Nachhaltigkeit aufzugreifen, könnte dies zum Beispiel ein Kampagnenvideo, eine Veranstaltung mit einem relevanten Redner oder ein Plakat mit nachdenklich machenden Aussagen sein.

Aktivieren Sie

In der Aktivierungsphase sind die Interventionen kleiner, so dass sie häufiger stattfinden können. Das Ziel ist es, die Loyalität Ihrer Zielgruppe zu gewinnen und die Botschaft zu einem Gesprächsthema in Ihrem Unternehmen zu machen. Denken Sie an eine Umfrage, die Sie unter den Mitarbeitern verteilen, einen kurzen Podcast oder eine Vorschlagsbox. Auf diese Weise setzen sich die Menschen aktiv mit dem Inhalt auseinander.

Erleichtern Sie

Die Lerninhalte bilden die Grundlage für Ihre Lernkampagne. Die Zielgruppe kann sich an einem zentralen Ort informieren und Antworten auf aktuelle Fragen finden. Die Idee ist, dass die Menschen immer zu diesem Ort gehen, wenn sie nach Informationen suchen oder eine Frage haben. Und dass sie das Gefühl haben, dass Sie sich immer dorthin wenden können. Routine, mit anderen Worten! Beispiele sind ein Diskussionsforum, Microlearnings oder eine Bibliothek mit einer Übersicht der verfügbaren Protokolle.

Mehr lesen Lesen Sie mehr über Lunch Lab
-
Maximieren Sie das Potenzial ...
mit einer effektiven Lernkampagne
Senden Sie eine Nachricht
Cookies?

inBrain setzt sich für den Schutz Ihrer persönlichen Daten ein. inBrain verwendet auf seiner Website nur in sehr begrenztem Umfang cookies.

Ja, ich akzeptiere Cookies Nein, lieber nicht